Laden...
Aktuell2021-01-28T10:30:05+01:00

Das Kölner Tor… so schön wie nie zuvor – Stadtmauersanierung in Blankenberg

29. August 2023

Es geht voran im Großprojekt Mauersanierung in der Stadt Blankenberg. Die Sanierung der hiesigen Burg- und Stadtmauer ist das größte Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Stadt Blankenberg und soll bis voraussichtlich 2032 abschnittsweise umgesetzt werden. Sandner Architekten hatte hierfür ein detailliertes Sanierungskonzept erstellt und ist mit der fachlichen Begleitung der Umsetzung beauftragt. Der erste Abschnitt der Mauersanierung ist nun bereits fertiggestellt. Am Kölner Tor erstrahlt die mittelalterliche Stadtmauer in neuem Glanz. Unmittelbar davor haben zudem die Arbeiten für den Panoramaweg begonnen, der an der Mauer entlangführen soll.

Für alle Interessierten: Im September ist ein weiterer Mauerspaziergang mit dem Büro Sandner Architekten geplant. Während des Spaziergangs erläutern die Fachplaner sowohl die Historie der Mauer als auch die verschiedenen Aspekte, die es bei der Gesamtsanierung zu beachten gilt.

Status Quo des InHK Stadt Blankenberg

Stadt Blankenberg

Zum Projekt

Zustandserfassung und Bauforschung, Kapelle Vinxel

25. August 2023

Für unseren neuen Auftrag an der Kapelle Vinxel spielt nicht nur der Schadensumfang eine wichtige Rolle, um ein nachhaltiges Sanierungskonzept zu erstellen, sondern auch die historischen Fußabdrücke, die sich vor allem im Dachtragwerk finden lassen. Umbauten – Zerstörungen – Wiederaufbau und Renovierungen hinterlassen eine Vielzahl von Spuren. In der Kapelle in Vinxel zeigt sich dies an einer Natursteinwand mit Nische im Dachtragwerk. Hinter der Natursteinwand steht mit wenigen Zentimetern Abstand die heutige Außenwand. Die Öffnung in der Natursteinwand spricht für eine ehemalige Giebelluke, was bedeutet, dass es sich bei der heute nach innen versetzten Natursteinwand um die ehemalige Außenwand handelt.

Zum Projekt

Stadt Blankenberg/ Hennef aus der Luft

Städtebautag Mauerrundgang in Blankenberg

10. Juni 2023

Im Rahmen des Städtebautages des Bundes bot Sandner Architekten wieder einen Mauerspaziergang rund um die Stadtmauer der Stadt Blankenberg an. Während das Spazierganges erläuterten die Planer sowohl die Historie der Mauer als auch die planerischen Aspekte der Gesamtsanierung und der bisherigen Untersuchungen. Im Bereich des Kölner Tors wurden anhand der aktuellen Baustelle die Maßnahmen und die Herangehensweise bei der Sanierung des Baudenkmals erläutert. Für September 2023 ist ein weiterer Mauerspaziergang mit dem Büro Sandner Architekten geplant.

Tag der Städtebauförderung

Stadt Blankenberg

Zum Projekt

Sanierung der Stadtmauer Blankenberg

10. Mai 2023

Die Arbeiten an der Stadtmauer Blankenberg haben wieder begonnen. Der Abschnitt am Kölner Tor wird in den nächsten Monaten fertiggestellt. Bei den Arbeiten wird die Natursteinmauer saniert und eine drainierende Mauerkrone erstellt.

Zum Projekt

Kartierungen im Eulenturm Blankenberg

10. April 2023

Sandner Architekten hat den Folgeauftrag bekommen, ein Sanierungskonzept für den Eulenturm zu erstellen. Das Konzept bildet die Grundlage für den einzureichenden Fördermittelantrag beim Bund. Für die Bestandserfassung wurde deshalb durch ein Vermessungsbüro eine 3D-Laserscanvermessung durchgeführt. Durch den Vermesser wurden außerdem maßstabsgetreue Orthophotos erstellt. Diese nutzen wir für eine Schadens- und Befundkartierung. Im Folgenden können nun die grundlegendenden Notsicherungsarbeiten geplant und das Konzept erstellt werden. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der Tragwerksplanung.

Zum Projekt

Projekttage der Bauforschung – Zukunft Bau

19. März 2023

Am 15. und 16. März 2023 fanden die 23. Projekttage der Bauforschung des Förderers „Zukunft Bau“ (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) statt.  Im Rahmen unseres Forschungsprojektes „Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg“ stellten wir unser Projekt vor und konnten bereits erste Ergebnis aus der Mörtelentwicklung vermitteln, die einen wichtigen Meilenstein in dem Forschungsvorhaben darstellt. Das Projekt beschäftigt sich u.a. mit der gewollten Mauerbegrünung einheimischer Pflanzen, die in einer mit speziellem Mörtel erstellten Mauerwanne auf der Mauerkrone wachsen sollen. Die Begrünung wird durch ein Substrat in Art und Größe unterstützt. Die Begrünung dient dazu, die Erosion der Mauer durch Klimaschwankungen im Mauerwerk zu verringern und gleichzeitig den heimischen Pflanzen einen kontrollierten Lebensraum zu geben.  Das Projekt wird durch ein kontinuierliches Monitoring durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik begleitet, welches als Projektverbundpartner beteiligt ist.

Zukunft Bau

Nach oben