
Wetterschutzdach an der Kapelle auf dem Bonner Nordfriedhof steht
10. Oktober 2022
Im vergangenen Monat hat die Stadt Bonn die Mittel für die Sanierung der Kapelle am Nordfriedhof freigegeben. Nun wurde die Kapelle bereits vollständig eingerüstet und mit einem Wetterschutzdach versehen. Durch das Dach wird die reich verzierte Holzkassettendecke im Hauptschiff der Kapelle vor weiteren Witterungseinflüssen geschützt. Zudem kann so die Dachsanierung wetterunabhängig ausgeführt werden.

Stadt Bonn stimmt Sanierung der Kapelle auf dem Nordfriedhof zu
22. September 2022
Die Kapelle auf dem Nordfriedhof weist massive Schäden auf, die die Standsicherheit gefährden. Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am Donnerstag, dem 22. September 2022, beschlossen, dass die Kapelle umfänglich restauriert und umgebaut wird.
Das bereits mit der Planung beauftragte Architekturbüro Sandner wird nun auch die Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten fachlich leiten.

Verbundprojekt für eine nachhaltige, naturverträgliche Instandsetzung der Stadtmauer der Stadt Blankenberg
14. September 2022
Um ein gesamtheitliches Konzept für die Sanierung von Natursteinmauern zu entwickeln, das sowohl Denkmalschutzziele als auch natur- und artgerechte Vorgehensweisen integriert, haben Sandner Architekten in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik ein Forschungsprojekt an der Stadtmauer der Stadt Blankenberg gestartet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Programm Zukunft Bau Forschungsförderung gefördert. Im Vorfeld der Sanierung der historischen Stadtmauern Blankenbergs soll eine nachhaltige, reproduzierbare Instandsetzung erprobt werden. Wesentliche Ziele sind hierbei die Entwicklung i) geeigneter Mörtelsysteme, die eine sowohl für die historische Bausubstanz als auch den Pflanzenaufwuchs günstige Wasserführung gewährleisten, ii) einer Mauerkronenstruktur, die weniger anfällig gegenüber Erosion ist und iii) einer Ansaatmethode, welche einen Bewuchs mit einem hohen Anteil des autochthonen Pflanzeninventars sicherstellt aber auch ökonomisch ist.

Projekttag in Stadt Blankenberg
13. September 2022
Am 4. September fand der erste Projekttag zum InHK Stadt Blankenberg statt. Dabei konnte die interessierte Öffentlichkeit erfahren, was sich hinter dem Begriff „integriertes Handlungskonzept“ verbirgt und was es mit dem Gesamtprojekt „Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf“ auf sich hat. Die geplanten Einzelprojekte des InHK, zum Beispiel das Kultur- und Heimathaus, der Hangspielplatz entlang der Stadtmauer sowie der Panoramaweg, wurden an ihren künftigen Standorten von den verantwortlichen Institutionen erläutert. Dabei war auch das Büro Sandner Architekten, das von der Stadt Hennef mit der Instandsetzung und Sanierung der historischen Stadtmauer der Stadt Blankenberg beauftragt wurde.
Projekttag InHK Stadt Blankenberg
Facebook InHK Stadt Blankenberg

Baubeginn Sanierung historische Stadtmauer Stadt Blankenberg
11. August 2022
Die Stadt Hennef hat das Büro Sandner Architekten mit der Instandsetzung und Sanierung der historischen Stadtmauer der Stadt Blankenberg beauftragt. Seit letztem Monat hat die Umsetzung der Maßnahmen begonnen, denen eine fünfjährige Planungsphase vorausging. Die Sanierung umfasst über 20 Abschnitte, welche bis 2032 nacheinander angegangen werden. Begonnen wurde jetzt am Kölner Tor an der Westseite von Stadt Blankenberg. Zum Auftakt der Arbeiten fand am vergangenen Dienstag ein Vor-Ort-Termin mit dem Bürgermeister und weiteren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Hennef sowie der Presse statt.

Zuschlag im Vergabeverfahren Haus Carstanjen
01. Juni 2022
Unser Büro wurde durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben mit den Planungsleistungen für die denkmalgerechte Sanierung der Außenhülle Haus Carstanjen beauftragt.
Haus Carstanjen ist ein Schloss, bzw. eine Villa in Plittersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg. Sie wurde von der Mitte des 18. Jhs. bis 1907 errichtet, mehrfach umgebaut und erweitert. Von 1967 bis 1969 wurde die Liegenschaft mit weiteren Verwaltungsgebäuden ergänzt. Nach ihrer Fertigstellung standen die Gebäude verschiedenen Bundesministerien zur Verfügung. Seit 1996 wird sie von den von den in Bonn vertretenen UN-Organisationen genutzt.