Laden...
Aktuell2021-01-28T10:30:05+01:00

Baufortschritt an der Kapelle auf dem Nordfriedhof Bonn

26. August 2025

Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten an der Kapelle auf dem Nordfriedhof in Bonn konnten in den vergangenen Wochen mehrere wichtige Maßnahmen abgeschlossen werden. Nach der Fertigstellung des Bogenfries des Obergadens wurden die Fugen mit einer traditionellen Sumpfkalkrezeptur leicht über Niveau verfugt und nach Standzeit sorgfältig nachgekratzt. Das Ergebnis fügt sich harmonisch in das historische Ziegelmauerwerk ein (a). Die Bleibleche des Dachanschlusses am Treppenturm wurden fachgerecht verschweißt, die Anschlüsse mit Bleiwolle verstemmt und so dauerhaft an den angrenzenden Tuffstein des Portikus angepasst (b). Den oberen Abschluss des neu verschieferten Treppenturm-Daches bildet nun ein traditioneller Bleichelm (c). Die Giebelwand der Apsis erhielt eine Kalkspachtelung aus farbigem, faserarmiertem Kalkmörtel. Neben der optischen Einbindung der restaurierten Holzdecke und des farbigen Kachelbodens trägt die Schicht als Feuchtigkeitspuffer entscheidend zum Raumklima der weitgehend ungeheizten Kapelle bei (d).

Zum Projekt

Tag des Offenen Denkmals – 8. September 2024

03. September 2024

Zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, dem 8. September, erwartet Sie ein spannendes Erlebnis: Deutschlandweit öffnen über 6000 Denkmäler ihre Türen, und 500 exklusive Denkmal-Touren werden angeboten. Unser Architekturbüro Sandner lädt Sie herzlich zu zwei besonderen Baustellenführungen ein, bei denen wir die Restaurierung und Ertüchtigung der Kapelle auf dem Nordfriedhof vorstellen. Lassen Sie sich von der Geschichte und den Herausforderungen dieses Projekts begeistern und werfen Sie einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen. Seien Sie dabei und erleben Sie Denkmalschutz hautnah!

Sonntag, 08.09.2024 16:00 Uhr
Sonntag, 08.09.2024 17:00 Uhr

Dauer
60 Minuten

Tag des Offenen Denkmals

Zum Projekt

Hochsensible Sensortechnik für die Stadtmauer der Stadt Blankenberg

26. August 2024

Vergangene Woche hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im Rahmen eines Forschungsprojekts die ersten Sensoren in die Stadtmauer von Blankenberg integriert, die derzeit umfassend saniert wird. Die sensible Technik erfasst Daten zu Feuchtigkeit und Temperatur in verschiedenen Bereichen der Mauer. Diese Daten werden später genutzt, um ein klimatisches Modell zu erstellen, das Aufschluss über den Erfolg des Sanierungskonzepts gibt. Ein spannender Schritt für den Erhalt dieses historischen Bauwerks!

Zum Projekt

Baufortschritt an der Kapelle auf dem Nordfriedhof Bonn

26. Juni 2024

Die Renovierungsarbeiten an der Kapelle auf dem Nordfriedhof in Bonn schreiten kontinuierlich voran. Im Innenraum der Kapelle wurden bereits die abdichtenden oberen Mal- und Putzschichten abgenommen. Die neue Oberflächengestaltung erfolgt in einem eigens entwickeltem Putzsystem. Durch den Auftrag eines Kalkspachtels bilden die Wandflächen einen Klimapuffer für die Nutzung des Kapellenraums. Da die Kirche nur minimal beheizt wird, wird durch den Putz das Raumklima verbessert und die historische Substanz in Bezug auf Feuchteschäden geschützt. Die naturweiße Oberfläche harmoniert mit dem Beige der verbauten Naturwerksteine und gibt dem Raum eine ruhige Atmosphäre.

Zum Projekt

Teilnahme am Tag der Architektur 2024 (NRW)

25. Juni 2024

Wir freuen uns, am diesjährigen Tag der Architektur mit einem Projekt in Engelskirchen vertreten zu sein. Das ursprünglich 1975 erbaute Einfamilienhaus wurde energetisch saniert und zu einem Mehrgenerationenhaus erweitert. Die Souterrainwohnung wurde rollstuhlgerecht kernsaniert und um einen neuen Anbau in Holzbauweise ergänzt. Die darüberliegende Wohnung erstrahlt dank konzeptioneller Eingriffe nun in hellem, offenem und modernem Design.

Der diesjährige Tag der Architektur findet in Nordrhein-Westfalen am 29./30. Juni 2024 statt.

Zum Beitrag

Tag der Architektur

Bundesweiter Tag der Städtebauförderung in Stadt Blankenberg

04. Mai 2024

Anlässlich des bundesweiten Tags der Städtebauförderung am 4. Mai wurde das frisch sanierte Kölner Tor vom Hennefer Bürgermeister Mario Dahm und den Verantwortlichen der Stadtverwaltung seiner Bestimmung übergeben. Als einer der prominenten Projektbausteine des InHK Stadt Blankenberg zieht das Kölner Tor viele Wanderer und Spaziergänger an, die nun auf einer mit Bänken und Tisch ausgestatteten Sitz- und Ruhefläche verweilen und den Blick auf das mittelalterliche Tor genießen können. Unser Architekturbüro Sandner, welches als Fachbüro die Sanierung der Stadtmauer betreut, bot an diesem Tag eine „Mauerführung Spezial: Kölner Tor“ an und informierte Interessierte über die Sanierungsarbeiten.

Stadtecho Hennef

Pressemitteilung Stadt Hennef

Facebook Stadt Hennef

Zum Projekt

Nach oben