Laden...
Aktuell2021-01-28T10:30:05+01:00
Ein sanierter Abdecksteine der Stadtkirche Unna hängt am Kran

Kraneinsatz für je 1,5 t

07.12.2021

Mit dem Kran wurden die jeweils 1,5 t schweren Abdecksteine der Strebepfeiler an der Westseite der Stadtkirche in Unna montiert und die instandgesetzte Kirchturmuhr zeigt wieder die Zeit an.

Zum Projekt

Bronzemaske Hohnekirche Soest

Erinnerungszeichen: Kopf

14. November 2021

Der Kopf über einem Spitzbogenfenster in der Westfassade der Soester Hohnekirche lässt sich weder inhaltlich noch formal historisch belegbar rekonstruieren. Im Zuge der Außensanierung hat der Soester Steinmetz- und Steinbildhauer Markus Madeia den stark verwitterten Schlussstein mit einer freien Neuschöpfung neu interpretiert. Die Bronzearbeit wurde als Maske und zeitgenössische Interpretation eines menschlichen Kopfes addiert. Gleichzeitig schützt und erhält sie die, vermutlich aus der spätromanischen Bauphase (um 1220/30) stammenden, vorhandenen Fragmente.

Im Rahmen des Festaktes, anlässlich der Fertigstellung der Außensanierung der Hohnekirche, wurde der Kopf am 14. November 2021 feierlich eingeweiht.

Gruppenfoto mit neun Männern vor der Hohnekirche

Fertigstellung der ‚Hohnekirche‘, Soest

14. November 2021

Der Abschluss der Außensanierung der Ev. Kirche St. Maria zur Höhe in Soest wurde am 14. November 2021 mit einem Festakt gefeiert.  Zeitgleich wurde der inwertgesetzte Nordgarten eingeweiht, dessen Beete in den Farben Marias gelb und weiß blühend bepflanzt sind.

2014/15 erfolgten Bestandsaufnahme sowie Gutachten zum Zustand der Fassade und Dächer, welche die Grundlage für die Planung der Restaurierung der Fassaden und Dachflächen der Kirche bildeten. 2018 erfolgte der Beginn der Arbeiten auf der Westseite, auf die bis 2021 die erfolgreiche Außeninstandsetzung der Kirche in drei Bauabschnitten folgte.

Foto: Wilfried Vollmar.
V.l.n.r: Wolfgang Dettmar, ehem. Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Hohnekirche e.V.; Thomas Overbeck, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Hohnekirche e.V.; Roland Mitzlaff, Steinmetz- und Steinbildhauergeselle; Architekt Markus Sandner, Sandner Architekten; Markus Madeia, Steinmetz und Steinbildhauermeister; Heinrich Frieling, Landtagsabgeordneter NRW, Thomas Gano, Pfarrer St. Maria zur Höhe; Gunther Rohrberg, Dombaumeister der Wiesenkirche zu Soest und Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer.

Zum Projekt

Baustart Schloss Augustusburg, Brühl

Erprobungsachse fertiggestellt

28. Oktober 2021

Im Rahmen der ‚Erprobungsachse Orangerie Schloss Augustusburg‘ werden zehn unterschiedliche Kombinationen aus selbst entwickelten Putzsystemen und konventionellem Werktrockenmörtel einander gegenübergestellt. Vor Ort und in Laboruntersuchungen wird die Nachhaltigkeit der Varianten in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Schutz der Bausubstanz geprüft.

Zum Projekt

Baustart Schloss Augustusburg, Brühl

Mauerspaziergang

30. September 2021

Bei einem Mauerspaziergang informierten Diplom Geologe Thorsten Behrendt und Diplom Restaurator Rochus Michnia vor Ort zur Umsetzung des Sanierungskonzepts Stadtmauer Stadt Blankenberg. Weitere Termine werden angeboten. Die Stadt Hennef berichtet.

Zum Projekt

Baustart Schloss Augustusburg, Brühl

Denkmal Eulenturm

20. September 2021

Für den Eulenturm Stadt Blankenberg/ Hennef erstellen Sandner Architekten ein Sanierungskonzept und unterstützen die Bauherrin bei der Beantragung von Denkmalfördergeldern.

Nach oben