
Reaktivierung der Kaskade am Kaiserberg, Duisburg
21. Februar 2024
Das neue Duisburger Klimaschutzkonzept „Schrittsteine“ wird durch den Bund gefördert und sieht auch die Reaktivierung und Neugestaltung des Wasserlaufs am Kaiserberg vor. Sandner Büro wurde mit der Erstellung für ein Sanierungskonzept für die Wiederinbetriebnahme der ca. 100-jährigen Kaskadenanlage beauftragt. Der Wasserfall soll den Kaiserbergpark zur Internationalen Gartenausstellung 2027 erlebbarer machen.

Planung für das Warmwalzwerk Königswinter
20. Januar 2024
Aktuell planen wir für das WWK in Königswinter eine Teilerneuerung der Fassadenbekleidung. Diese soll außerdem mit Photovoltaik ausgestattet werden. Das Walzwerk wurde 1957 von der 1919 gegründeten Lemmerz Werke GmbH erbaut und ist spezialisiert auf die Herstellung, die Bearbeitung und den Vertrieb von warmgewalztem Breitflachstahl.

Baufortschritt an der Kapelle Nordfriedhof Bonn
29. Dezember 2023
Die Sanierungsarbeiten an der Kapelle laufen seit Sommer 2023. Nachdem die Kapelle komplett eingerüstet wurde, konnten die Mauerarbeiten beginnen, wobei zunächst die desolaten Fugen ausgekratzt wurden. Am Naturstein des Turmdaches werden nun weitere Konservierungsarbeiten ausgeführt.

Unter dem Amtsgericht Königswinter
09. November 2023
Zur Feststellung des Handlungsbedarfs waren die Kollegen u.a. im Kriechkeller unter dem Amtsgericht unterwegs, um dort Voruntersuchungen am Mauerwerk und am Putz durchzuführen. Mit Handschuhen und größerer Vorsicht wurden hier erste Untersuchungen vorgenommen.

Projekttag in Stadt Blankenberg
29. September 2023
Am 23. September fand der zweite Projekttag zum InHK der Stadt Blankenberg statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über das integrierte Handlungskonzept mit seinen zahlreichen Bausteinen informieren. Auch dieses Jahr stellten wir unseren Baustein „Instandsetzung der Stadtmauer Blankenberg“ vor. Unterstützt wurden wir von Prof. Dr. Nussbaum, der mit seinem Büro Forschung am Bau die Bauforschungsarbeiten an der Stadtmauer durchführt. Gleichzeitig wurde auch der erste große Sanierungsabschnitt am Kölner Tor fertiggestellt.

Büroausflug auf Kölsch: Besuch des Kölner und Krieler Doms
28. September 2023
Der diesjährige Büroausflug führte uns zunächst in die Dachlandschaft des Kölner Doms. Frau Tanja Pinkale, Leiterin der Steinrestaurierungswerkstatt der Dombauhütte, führte uns über die aktuellen Baustellengerüste im Strebewerk. Dabei gab Sie uns eine Einführung zur Baugeschichte des Doms und erläuterte die derzeitigen Maßnahmen der Natursteinrestaurierung und des Steinaustausches. Wir konnten sogar einen Blick auf das Martinsportal werfen, das nach ca. 15-jähriger Restaurierung seine Abdeckung fallen lassen wird.
Nachdem wir uns im Päffgen-Brauhaus mit rheinischen Spezialitäten gestärkt hatten, führte uns unser Restaurator Hr. Michnia zum Krieler Dom in Lindenthal. Er erklärte uns die zwischen 1992 und 1995 durch ihn durchgeführten Maßnahmen zur Restaurierung und zum Erhalt des Tuffsteins mittels Kieselsäureester (KSE). Noch heute, 30 Jahre nach der Maßnahme, weisen die Fassaden keinerlei Schäden auf.